Es ist uns ein Anliegen, unseren geschätzten Zuweisern eine hervorragende Dienstleistung anzubieten. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Ihnen!
Wir haben unser Aufgebotswesen so organisiert, dass Missverständnisse möglichst vermieden werden. Wir möchten Sie bitten, entweder unsere Online Anmeldung (incl. Dokumentenuploadfunktion für Anlagen) zu verwenden oder uns eine Zuweisung in elektronischer Form auf vivomed@hin.ch zu senden.
Hier finden Sie unser Zuweisungsformular (.doc).
Falls gewünscht nehmen wir dringende Anmeldungen auch telefonisch unter 031.333.32.36 entgegen. Bitte lassen Sie uns in diesem Fall alle notwendigen Unterlagen zeitnah elektronisch zukommen.
Empfehlungen und Medikationsanpassungen bei endoskopischen Untersuchungen:
Blutverdünnung
Aspirin: Sofern Aspirin als einziger Blutverdünner eingenommen wird, können Patienten dieses ohne Unterbruch weiter einnehmen.
Andere Blutverdünner müssen je nach Indikation individuell pausiert oder gestoppt werden. Die nachfolgenden Empfehlungen sind allgemeiner Natur und müssen an die individuelle Situation angepasst werden:
- Plavix
- Aspirin + P2Y12-Inhibitoren: Plavix (Clopidogrel), Efient, Brilique
- Marcoumar
- VKA/NOAK/DOAK plus Plättchenaggregationshemmer
- NOAK (Apixaban/Eliquis, Rivoroxaban/Xarelto, Dabigatran/Pradaxa, Edoxaban/Lixiana)
Weiter Informationen zu Blutverdünnern:
Empfehlung der Schweizerischen Gesellschaft für Gastroenterologie SGG
Endokarditis Prophylaxe
Eradikationsschema Helicobacter
Erstlinienbehandlung:
- Clarithromycin 2x500 mg/Tag, Amoxicillin 2x1000 mg/Tag, PPI für 14 Tage
- Pylera 140 mg/125 mg/125 mg Hartkapseln 4x3 Kapseln/Tag (postprandial), PPI 2x40mg Pantoprazoläquivalente für 10 Tage: Bitte halten Sie einen zeitlichen Abstand von mindestens 3 Stunden zwischen dem Genuss von calciumhaltigen Nahrungsmitteln (zum Beispiel Milch, Joghurt, Quark, Käse, calciumhaltiges Trinkwasser) und der Einnahme des Arzneimittels ein.
Erstlinienbehandlung bei Penicillinallergie:
- Clarithromycin 2x500 mg/d, Metronidazole 2x500 mg/d, PPI für 14 Tage
- Pylera 140 mg/125 mg/125 mg Hartkapseln 4x3 Kapseln/Tag (postprandial), PPI 2x40mg Pantoprazoläquivalente für 10 Tage: Bitte halten Sie einen zeitlichen Abstand von mindestens 3 Stunden zwischen dem Genuss von calciumhaltigen Nahrungsmitteln (zum Beispiel Milch, Joghurt, Quark, Käse, calciumhaltiges Trinkwasser) und der Einnahme des Arzneimittels ein.
Zweitlinienbehandlung:
- Pylera 140 mg/125 mg/125 mg Hartkapseln 4x3 Kapseln/Tag (postprandial), PPI 2x40mg Pantoprazoläquivalente für 10 Tage: Bitte halten Sie einen zeitlichen Abstand von mindestens 3 Stunden zwischen dem Genuss von calciumhaltigen Nahrungsmitteln (zum Beispiel Milch, Joghurt, Quark, Käse, calciumhaltiges Trinkwasser) und der Einnahme des Arzneimittels ein.
- Levofloxacin 2x500 mg/Tag, Amoxicillin 2x1000 mg/Tag für 14 Tage
Drittlinienbehandlung:
Die Drittlinienbehandlung muss anhand eines vorgängig angefertigten Antibiogramms individuell geplant werden.
Nachsorgeempfehlungen nach Polypektomie
Angebot & Behandlungsmöglichkeiten
- Vollwandresektion (FTR)
- Barrettablation (Barrx™ Gastrointestinal Radiofrequency Ablation)
- Endoskopische Magenverkleinerung (Endosleeve ESG, POSE®2, Endomina)
- Endoskopisch submucosale Dissektion (ESD)
- Anti-Reflux-(Band) Mucosektomie (ARMS / ARBM)
- Endoskopische Refluxbehandlung (TIF 2.0)
- Endosonographisch gesteuerte Feinnadelbiopsie (EUS-FNB) und Feinnadellaspiration (EUS-FNA)
- Hämorrhoiden-Ligatur (Gummibandligatur)
- Transorale Outletreduktion (TORe)
- Magenballon (Orbera 365 und Spatz3)
- Oesophagus-Varizenligatur
- Magenernährungssonde (Perkutane endoskopische Gastrostomie, PEG)
- Infusionsbehandlung (Biologika)
- Leberpunktion
- Endosonographisch gesteuerte Leberbiopsie (EUS-LB)
- Bougierung / Dillatationsbehandlung
- low-FODMAP-Diät
- Perkutane Tibialnervenstimulation (PTNS)