Die mikroskopische Kolitis umfasst die Krankheitsbilder lymphozytäre Kolitis und kollagene Kolitis. Sie gehört wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED).
Bei der mikroskopischen Kolitis kommt es zu einer Entzündung der Dickdarmschleimhaut (Kolitis). Während sich Entzündungen im Darm normalerweise bei der Darmspiegelung in Form von Rötungen oder anderen Entzündungszeichen zeigen, ist dies bei der mikroskopischen Kolitis nicht der Fall. Hier sind die krankhaften Veränderungen nur anhand von Gewebeproben (Biopsien) unter dem Mikroskop zu erkennen, was die Bezeichnung „mikroskopische“ Kolitis erklärt. Da die Erkrankung mit chronischen Entzündungen im Darm einhergeht, wird sie neben Morbus Crohn und Colitis ulcerosa den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) zugeordnet.
Es sind zwei verschiedene Krankheitsformen der mikroskopischen Kolitis zu unterscheiden, die kollagene Kolitis und die lymphozytäre Kolitis. Beide Krankheitsbilder sind noch nicht sehr lange bekannt. Die kollagene Kolitis wurde erstmals 1976 und die lymphozytäre Kolitis 1980 beschrieben. Sie werden zwar unter dem Oberbegriff mikroskopische Kolitis zusammengefasst, zeigen aber in den Gewebeproben, die dem Darm entnommen werden, ein unterschiedliches mikroskopisches Erscheinungsbild (histologisches Bild). Dabei fällt bei der kollagenen Kolitis ein verdicktes Bindegewebe (Kollagenband) in der Darmschleimhaut auf. Bei der lymphozytären Kolitis wird im Darmgewebe eine erhöhte Anzahl an bestimmten weissen Blutkörperchen, den Lymphozyten, gefunden. Kann das histologische Bild nicht eindeutig einer der beiden Krankheitsformen zugeordnet werden, spricht man von der inkompletten mikroskopischen Kolitis.
Die konkrete Krankheitsursache der mikroskopischen Kolitis ist noch unbekannt. Es wird vermutet, dass genetische Faktoren im Zusammenspiel mit Umweltfaktoren stehen, die die Erkrankung auslösen. Dabei können möglicherweise auch bakterielle oder virale Infektionen sowie die Einnahme bestimmter Medikamente eine Rolle spielen. Es ist ferner bekannt, dass Rauchen ein Risikofaktor für die Entwicklung einer mikroskopischen Kolitis ist.
In Europa erkranken jährlich etwa 5 – 17 Menschen pro 100.000 Einwohner an einer mikroskopischen Kolitis, wobei regionale Schwankungen sehr ausgeprägt sind. Sie ist daher eine seltene Erkrankung.
Die tatsächlichen Zahlen sind wahrscheinlich höher, da die mikroskopische Kolitis aufgrund der Ähnlichkeit der Beschwerden häufig als Reizdarmsyndrom fehlgedeutet wird. Es ist deshalb von einer hohen Dunkelziffer auszugehen.
An einer mikroskopischen Kolitis leiden deutlich mehr Frauen als Männer. Wie es zu dieser Geschlechterverteilung kommt, ist nicht bekannt. Die Erkrankung tritt dabei häufig in der zweiten Lebenshälfte auf.
Das wichtigste Symptom einer mikroskopischen Kolitis sind chronische, wässrige Durchfälle (Diarrhoen), die oftmals von Oberbauchbeschwerden, Übelkeit, Blähungen, Müdigkeit und einem mehr oder weniger ausgeprägten Gewichtsverlust begleitet sind. Typisch ist ferner das Auftreten von Durchfällen auch während der Nacht. Blut und Schleimbeimengungen im Stuhl sind unüblich.
Die Erkrankung kann aufgrund der beschriebenen Symptome die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen.
Patienten mit einer mikroskopischen Kolitis leiden nicht selten unter Begleiterkrankungen. Hierzu gehören insbesondere Erkrankungen ausserhalb des Darms wie zum Beispiel rheumatische Krankheitsbilder, Schuppenflechte, Störungen der Schilddrüsenfunktion, Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) sowie Durchblutungsstörungen.
Die Symptome einer mikroskopischen Kolitis können den Beschwerden bei einem Reizdarmsyndrom ähneln. Deshalb darf die Diagnose nicht vorschnell gestellt werden – selbst dann nicht, wenn sich bei einer Darmspiegelung keine besonderen Auffälligkeiten ergeben. Vielmehr ist eine sorgfältige diagnostische Abklärung als Basis für eine effektive Behandlung entscheidend.
Bei der kollagenen Kolitis wird bei der Untersuchung der Gewebeproben durch den Pathologen mittels spezieller Färbemethoden unter dem Mikroskop ein verdicktes Kollagenband sichtbar. Bei den Kollagenfasern handelt es sich um eine bestimmte Eiweissstruktur, die im Körper eine Stützfunktion einnimmt. Während das Kollagenband in der Darmschleimhaut von Gesunden weniger als 5 Mikrometer (Millionstel Meter) dick ist, liegt dieses bei der kollagenen Kolitis in einer Dicke von mindestens 10 Mikrometern vor. Bei einer lymphozytären Kolitis fällt hingegen im mikroskopischen Bild eine vermehrte Ansammlung von speziellen, weissen Blutzellen (Lymphozyten) auf. Deren Zahl ist im Vergleich zum Gesunden um das Vier- bis Fünffache erhöht.
Bei der mikroskopischen Kolitis handelt es sich nicht um eine lebensbedrohliche Erkrankung, der Verlauf ist in aller Regel gutartig. Allerdings kommt es unbehandelt bei nahezu jedem zweiten Patienten zu chronischen oder immer wieder auftretenden Durchfällen, was die Lebensqualität massiv beeinträchtigen kann.
Ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Darmkrebs besteht bei einer mikroskopischen Kolitis nach derzeitigem Kenntnisstand nicht.