Logo Vivomed

Atemtest zur Sorbit-Malassimilation in der Gastroenterologie: Diagnose und Behandlung

Der Atemtest zur Sorbit-Malassimilation ist eine wichtige diagnostische Methode, um festzustellen, ob eine Person Schwierigkeiten hat, Sorbit – einen Zuckeralkohol, der in vielen Lebensmitteln und zuckerfreien Produkten vorkommt – richtig zu verdauen und zu absorbieren. Wenn Sorbit im Dünndarm nicht ausreichend aufgenommen wird, gelangt es in den Dickdarm, wo es von Bakterien fermentiert wird. Dieser Prozess kann zu unangenehmen Symptomen wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall führen.

Ablauf des Atemtests zur Sorbit-Malassimilation:

  1. Vorbereitung:

    • Der Patient sollte 12–14 Stunden vor dem Test nüchtern bleiben (keine Nahrungsaufnahme oder Getränke).
    • Einige Medikamente oder Antibiotika können das Testergebnis beeinflussen, daher sollten diese ggf. vorab mit dem Arzt besprochen werden.
  2. Testbeginn:

    • Zu Beginn des Tests wird eine Ausgangsmessung des Wasserstoffgehalts im Atem durchgeführt, um eine Referenz festzulegen.
    • Der Patient trinkt dann eine Lösung, die eine definierte Menge Sorbit (meist 10–20 g) enthält.
  3. Atemproben:

    • Nach der Einnahme der Sorbitlösung muss der Patient in regelmäßigen Abständen (alle 15–30 Minuten) in ein Gerät atmen, das den Wasserstoffgehalt im Atem misst.
    • Wird das Sorbit nicht vollständig im Dünndarm absorbiert, gelangt es in den Dickdarm, wo Bakterien es fermentieren und Wasserstoffgas freisetzen, das im Atem nachgewiesen wird.
  4. Interpretation der Ergebnisse:

    • Ein Anstieg des Wasserstoffgehalts im Atem von mehr als 20–25 ppm (parts per million) über den Ausgangswert hinaus weist auf eine Sorbit-Malassimilation hin.
    • Ein deutlicher Anstieg des Wasserstoffgehalts deutet auf eine ausgeprägte Malassimilation hin.

Mögliche Symptome bei Sorbit-Malassimilation:

  • Blähungen
  • Bauchschmerzen
  • Durchfall
  • Übelkeit

Sorbit-Malassimilation tritt häufig bei Patienten mit Reizdarmsyndrom (IBS) oder anderen gastrointestinalen Erkrankungen auf, da diese eine reduzierte Fähigkeit zur Aufnahme von Zuckeralkoholen aufweisen können.

Dieser Test ist eine wertvolle Methode zur Diagnose von Verdauungsproblemen und hilft, die Ursache für Beschwerden wie Blähungen und Durchfall zu identifizieren. Wenn Sie Fragen haben oder den Atemtest zur Sorbit-Malassimilation durchführen lassen möchten, kontaktieren Sie unsere Praxis für eine persönliche Beratung.