Logo Vivomed

Fruktoseintoleranz: Ursachen, Symptome und Diagnose

Die Fruktoseintoleranz, auch als Fruktosemalabsorption bekannt, ist eine Störung, bei der der Körper Schwierigkeiten hat, Fruktose effektiv zu verarbeiten. Fruktose ist ein natürlicher Zucker, der in vielen Obstsorten, Honig und einigen Gemüsesorten vorkommt. Diese Intoleranz kann zu verschiedenen unangenehmen Symptomen führen, die von Bauchschmerzen und Blähungen bis hin zu Durchfall reichen.

Welche Ursachen hat die Fruktoseintoleranz? 

Die Hauptursache der Fruktoseintoleranz liegt in einem Mangel an Enzymen, insbesondere der Glukose-Transporter-Proteine im Dünndarm. Diese Enzyme sind entscheidend für die Aufnahme von Fruktose. Ein Defekt oder Mangel an diesen Enzymen führt zu einer unzureichenden Verarbeitung von Fruktose im Verdauungstrakt.

Welche Symptome verursacht eine Fruktoseintoleranz? 

Typische Symptome der Fruktoseintoleranz sind Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und in einigen Fällen Übelkeit. Diese Beschwerden treten häufig nach dem Verzehr fruktosehaltiger Lebensmittel auf. Die Schwere der Symptome kann von Person zu Person variieren.

Wie kann eine Fruktoseintoleranz diagnostiziert werden? 

Die Diagnose erfolgt bei Vivomed durch eine gründliche Anamnese und verschiedene diagnostische Tests. Ein H2-Atemtest oder eine Eliminationsdiät kann dazu beitragen, die Fruktoseintoleranz zu identifizieren und ihre Schwere zu bestimmen.

Wie ist das Management und die Behandlung einer Fruktoseintoleranz? 

Die Behandlung konzentriert sich darauf, fruktosehaltige Nahrungsmittel zu reduzieren oder zu vermeiden. Unsere Patienten erhalten Ernährungsempfehlungen und ein ernährungsmedizinisches Counseling, um ihre Symptome zu kontrollieren und ihr Wissen um auslösende Nahrungsmittel zu verbessern. In einigen Fällen kann eine zusätzliche Zufuhr von Glukose helfen, die Fruktoseaufnahme zu verbessern.

Fruktosehaltige Nahrungsmittel: Was Patienten wissen sollten!

Fruktosehaltige Nahrungsmittel können für Menschen mit Fruktoseintoleranz unangenehme Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall auslösen. Daher ist es entscheidend, die folgenden fruktosehaltigen Lebensmittel zu erkennen und ihre Aufnahme zu überwachen:

  • Obst:
    • Äpfel
    • Birnen
    • Trauben
    • Kirschen
    • Pfirsiche
  • Trockenfrüchte:
    • Rosinen
    • Datteln
    • Aprikosen
  • Fruchtsäfte und -konzentrate:
    • Apfelsaft
    • Traubensaft
    • Birnensaft
  • Süßungsmittel:
    • Honig
    • Ahornsirup
    • Maissirup mit hohem Fruchtzuckergehalt
  • Gemüse:
    • Zwiebeln
    • Knoblauch
  • Fertigprodukte und verarbeitete Lebensmittel:
    • Fertigsaucen mit fruktosehaltigen Zusätzen
    • Süßwaren und Gebäck mit Fruktosezusatz
  • Softdrinks und gesüßte Getränke:
    • Limonaden
    • Fruchtsaftgetränke

Es ist wichtig zu betonen, dass die individuelle Verträglichkeit von fruktosehaltigen Lebensmitteln variiert. Einige Personen können kleine Mengen tolerieren, während andere eine strenge Beschränkung benötigen. Die Zusammenarbeit mit einem Arzt bei Vivomed oder anderen Ernährungsspezialisten ist entscheidend, um eine maßgeschneiderte Ernährungsstrategie zu entwickeln.

Die bewusste Auswahl von fruktosearmen Alternativen und die Beachtung von Etiketten bei verarbeiteten Lebensmitteln können dazu beitragen, Symptome zu minimieren und eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Ein individuell angepasster Ernährungsplan ist der Schlüssel für Menschen mit Fruktoseintoleranz, um ihre Lebensqualität zu verbessern.

Zusammenfassung Fruktoseintoleranz: 

Fruktoseintoleranz ist eine häufig übersehene Ursache gastrointestinaler Beschwerden. Ein fundiertes Verständnis der Ursachen, Symptome und Diagnosemöglichkeiten ermöglicht es Vivomed effektive Behandlungspläne zu entwickeln und die Lebensqualität unserer Patienten zu verbessern. 

Hier finden Sie detaiiliert Ernährungsempfehlungen bei Fructoseintoleranz.

Ernährungsempfehlungen bei Fructoseintoleranz

Autor: Dr. med. Stefan Schlosser – Vivomed - Gastroenterologie, Bern

Einleitung

Etwa jeder zehnte Mensch erlebt nach dem Genuss von fructosehaltigen Lebensmitteln Symptome wie Blähungen, Krämpfe und Durchfall. Wird die Diagnose Fructoseunverträglichkeit gestellt, wird meist eine ein- bis vierwöchige Karenzphase angeordnet, in der man möglichst gänzlich auf Fructose verzichten sollte. Diese Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie eine fructosearme Ernährung gestaltet werden kann und liefert praktische Tipps, Beispiele und eine übersichtliche Darstellung geeigneter Lebensmittel. Verbessern sich die Symptome, können fructosearme Lebensmittel wieder in die Ernährung integriert werden. Dauerhaft verzichten sollten Betroffene unter anderem auf Fruchtsäfte, Trockenfrüchte und mit Fruchtzucker oder Sorbit gesüßten Süßigkeiten.

1. Grundlagen der Fructoseintoleranz

Fructose, auch Fruchtzucker genannt, ist in Obst, Gemüse, Süßigkeiten und Getränken enthalten. Bei einer Fructoseintoleranz wird der Zucker im Dünndarm nur unzureichend aufgenommen, was zu einer Fermentation im Dickdarm führt.

  • Symptome: Blähungen, Bauchkrämpfe, Durchfall, Müdigkeit, Konzentrationsprobleme. 
  • Häufige Fehlerquellen: Fruchtsäfte, versteckte Fructose in Fertigprodukten, Sorbit in zuckerfreien Süßigkeiten.

2. Ernährung in drei Phasen

Phase 1: Eliminationsphase oder Karenzphase

In der Karenzphase sollte der Konsum von Fruchtzucker auf 1 bis 2 Gramm pro Tag reduziert werden. Auf die Art kann der Darm sich erholen.

Ziel: Beschwerden lindern, indem fructosehaltige Lebensmittel gemieden werden.